Die wichtigsten Informationen im Schnellzugriff.
+49 (0) 3741 300 52 02
+49 (0) 3745 78 50 10
+49 (0) 37465 25 03
Selbstverständlich kann eine Krankmeldung weiterhin über folgende Wege erfolgen:
Telefon | +49 (0) 3741 300 52 02 |
Fax | +49 (0) 3741 300 52 04 |
info@bsz-annefrank.de |
Bitte beachten Sie, dass die Krankschreibung bei uns innerhalb von drei Tagen vorliegen muss.
Alle anderen Verpflichtungen, die sich gemäß § 2 Schulbesuchsordnung im Zusammenhang mit der Krankmeldung ergeben, bleiben hiervon unberührt.
In den Bereichen „Wirtschaft und Verwaltung“ sowie „Gesundheit und Sozialwesen“ gibt es in der Stadt Plauen eine lange Tradition. Seit 2006 findet die Beschulung in allen fünf berufsbildenden Schularten im modernisierten traditionsreichen Schulgebäude auf der Reißiger Straße in Plauen statt.
30 allgemeine Unterrichtsräume, 4 Computerkabinette, 2 computergestützte Unterrichtsräume, 18 Fachunterrichtsräume, 3 Pflegekabinette, eine Lehrküche, eine Schülerbibliothek, eine Dreifeldsporthalle mit angrenzender Kleinfeldsportanlage und ein Fitnessbereich können genutzt werden.
Den Schülerinnen und Schülern stehen eine Cafeteria mit täglich wechselnden Angeboten, Internetarbeitsplätze, großzügige Pausen-, Arbeits- und Gemeinschaftsbereiche sowie ein Schulhof mit vielen Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Direkt vor dem Haupteingang gibt es eine Haltestelle des ÖPNV. Wer mit seinem privaten PKW zur Schule kommt, findet ausreichend Parkplätze im unmittelbaren Umfeld.
Unser Berufliches Schulzentrum ist ein Kompetenzzentrum auf dem Gebiet des „Sozialwesens“ für das Vogtland. Auf diesem Sektor bieten wir Möglichkeiten zum Erwerb von Berufsabschlüssen in verschiedenen Berufsfachschulen sowie Fachschulen, vermitteln studienqualifizierende Abschlüsse an einer Fachoberschule bzw. einem Beruflichen Gymnasium und bieten die Anpassungsqualifizierung für ausländische Pflegefachkräfte an.
Im traditionsreichen Ausbildungszweig „Wirtschaft“ können sowohl theoretische Kenntnisse in zahlreichen Berufen erworben als auch das Berufliche Gymnasium besucht werden.
Wir sind ein Ort des Lernens und Lebens. An zwei Tagen pro Woche bieten wir allen unseren Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden die Möglichkeit zur Teilnahme an unserem Chor und dem Lehrer-Schüler-Sport. Wir leben Gemeinschaft über die Teilnahme am Unterricht hinaus.
Telefon | +49 (0) 3741 300 52 02 |
Fax | +49 (0) 3741 300 52 04 |
info@bsz-annefrank.de |
Reißiger Straße 44 - 46
08525 Plauen
Frau Münnich
carola.muennich@bsz-annefrank.de
Frau Schäfer
doris.schaefer@bsz-annefrank.de
Frau Schaller (BS)
ina.schaller@bsz-annefrank.de
Frau Michael (BS)
anja.michael@bsz-annefrank.de
Herr Köhler (FOS & BGY)
karsten.koehler@bsz-annefrank.de
Frau Granso (FS)
doreen.granso@bsz-annefrank.de
Herr Lässig (BFS)
stephan.laessig@bsz-annefrank.de
Die gesamte Woche über fanden weitere Prüfungen und Unternehmenspräsentationen statt. Unsere EZ21B unterstützte tatkräftigt beim Familienfest und bei den HE`s wurde es klangvoll. Aber wer hat unsere Pflanzen gestohlen?
Bei den Fachlageristinnen und Fachlageristen standen die Unternehmenspräsentationen an. Die MFA`s betätigen sich kreativ zum Thema "Medikamentenmissbrauch" und unsere HE`s bauten ein Insektenhotel.
Unsere Erzieherinnen und Erzieher besuchten ein SOS Kinderdorf und betätigen sich künstlerisch. Der grünende Schulhof und Bad Reiboldsgrün nehmen immer mehr Form an und die FOS führte ihre Mottowoche vor den Prüfungen durch.
Der 12er Literaturkurs des BGY besuchte die "Kleine Bühne" in Plauen und unsere Heilerziehungspflegerinnen/-pfleger untersützten den Erlebnistag in Auerbach.
Umbenennung zum BSZ für Wirtschaft, Gesundheit, Ernährung und Forstwirtschaft „Anne Frank“ Plauen
Zusammenschluss mit dem BSZ für Ernährung und Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft Falkenstein
Vogtlandkreis mit der Kreisreform neuer Schulträger
Sporthalle an der Wieprechtstraße in Betrieb gegangen
Wegfall der Außenstelle – ab jetzt „alles unter einem Dach“
Baumaßnahme „Umbau, Sanierung und Erweiterungdes BSZ für Wirtschaft und Gesundheit ‚Anne Frank‘ Plauen“
FOS startet
BFS und FS startet
Außenstelle Wielandstraße 51 als 2. Standort neben Reißiger Straße, bisherige Außenstellen geschlossen
Erweiterung zum BSZ für Wirtschaft und Gesundheit „Anne Frank“ Plauen durch Übernahme der ehemaligen Medizinischen Fachschule „Dr. Friedrich Wolf“
Gründung des BSZ für Wirtschaft „Anne Frank“ durch den Zusammenschluss der Kaufmännischen Schule „Anne Frank“ und der Betriebsschule „Bruno Siegel“ der Deutschen Reichsbahn (Möschwitz)
erstes Wirtschaftsgymnasium im westsächsischen Raum eröffnet
Kaufmännische Berufsschule „Anne Frank“ in Reißiger Straße
Kommunale Berufsschule „Anne Frank“ in Reißiger Straße
Kommunale Berufsschule II in Reißiger Straße
Medizinische Fachschule, später „Dr. Friedrich Wolf“ in der Röntgenstraße, gegründet
Gründung der Plauener Handelsschule auf Anregung des Gewerbevereins Plauen
Ausbildung verschiedenster Berufe in der Reißiger Straße, duale Ausbildung der kaufmännischen Lehrlinge unter staatlicher Regie zunächst in der Thomas-Mann-Straße 5, dann Seminarstraße 15, zuletzt Reißiger Straße
30er-/40er-Jahre 20. Jahrhundert - Ausbildung für Mädchen in der Reißiger Straße