Die wichtigsten Informationen im Schnellzugriff.
+49 (0) 3741 300 52 02
+49 (0) 3745 78 50 10
+49 (0) 37465 25 03
Selbstverständlich kann eine Krankmeldung weiterhin über folgende Wege erfolgen:
Telefon | +49 (0) 3741 300 52 02 |
Fax | +49 (0) 3741 300 52 04 |
info@bsz-annefrank.de |
Bitte beachten Sie, dass die Krankschreibung bei uns innerhalb von drei Tagen vorliegen muss.
Alle anderen Verpflichtungen, die sich gemäß § 2 Schulbesuchsordnung im Zusammenhang mit der Krankmeldung ergeben, bleiben hiervon unberührt.
Wir bieten Abschlüsse und Ausbildungen in allen 5 berufsbildenden Schularten (Berufsschule, Berufsfachschule, Fachschule, Fachoberschule und Berufliches Gymnasium) an. Bei uns erwirbst Du wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Berufsleben und die Grundlagen für ein nachhaltiges lebenslanges Lernen werden gelegt. Nur so ist es möglich, sich auf die kontinuierlich verändernden Anforderungen der Arbeitswelt einzustellen, also Chancen zu nutzen.
Wir sind ein engagiertes und motiviertes Kollegium, das mit Stolz sagt: „Das ist unsere Schule!“. Unser tägliches Miteinander ist von Respekt und Wertschätzung getragen. Wir fördern Lernen, Wissen und Können aller unserer Schülerinnen, Schüler und Auszubildenden und unterstützen Sie damit auf Ihrem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben.
Wir tun, was wir können und wir können, was wir tun!
Nutze auch Du die Stärken unseres Beruflichen Schulzentrums für Deine persönliche Weiterentwicklung. Sichere Dir jetzt einen optimalen Start in Dein Studium oder Deinen Wunschberuf und vereinbare einen individuellen Gesprächstermin.
Du suchst ein Zimmer, eine WG oder eine Wohnung? Dir fehlt noch die richtige Praktikumsstelle? Du hast zu Hause Stress und brauchst einen Ratschlag. Wir beim BSZ Anne Frank stehen Dir mit Rat und Tat beiseite. Gern helfen wir Dir bei einem persönlichen Gespräch mit deinem Anliegen weiter. Sprich uns an, wir sind für Dich da!
An dieser Stelle wollten wir Ihnen gern eine Übersicht all unserer Kooperationspartner präsentieren. Wir waren selbst überrascht, wie umfangreich die Liste am Ende wurde. Aber klar - keine Berufsausbildung ohne Praxis!
Krankenpflegehelfer/innen pflegen und betreuen alte Menschen, kranke Menschen und Menschen mit Behinderung unter Anleitung einer Pflegefachkraft u. a. in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Mit dem erfolgreichen Abschluss kann der mittlere Bildungsabschluss erworben werden.
Forstwirte und Forstwirtinnen pflegen und bewirtschaften Wälder. Sie ernten Holz, sortieren und lagern es, ziehen und pflanzen Baumsetzlinge, bauen Wege sowie Erholungseinrichtungen und pflegen die Wildbestände. Die Ausbildung erfolgt in Landesfachklassen des Landes Sachsen.
Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Waren aller Art und beraten Kunden. Außerdem wirken sie bei der Sortimentsgestaltung, beim Einkauf, der Lagerhaltung und der Verkaufsförderung mit und übernehmen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben.
Verkäufer/innen verkaufen Waren aller Art. Sie beraten Kunden, bedienen die Kasse und führen Abrechnungen durch.
Erzieher/innen betreuen und fördern Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie sind vor allem in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig.
Das Berufsbild umfasst die Zubereitung und gastorientierte Präsentation gut schmeckender Speisen in kleinen oder größeren Gaststätten oder Hotels, aber vorrangig die Planung und Zubereitung von Speisen, auch diätetischer Art in Krankenhäusern oder Pflege-/Altenheimen.
Heilerziehungspfleger/in sind für die pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderung zuständig. Sie begleiten die zu Betreuenden stationär und ambulant bei der Bewältigung ihres Alltags.
Industriekaufleute sind in Unternehmen verschiedener Branchen und Größen tätig. Sie sind in allen Unternehmensprozessen (Beschaffung, Marketing, Leistungsabrechnung, …) von Auftragsanbahnung bis Kundenservice eingebunden.
Das Berufsbild umfasst die Zubereitung und gastorientierte Präsentation gut schmeckender Speisen in kleinen oder größeren Gaststätten oder Hotels.
Kernaufgabe der Logistik ist es, die richtigen Güter zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge am richtigen Ort zur Verfügung zu stellen, und zwar zu möglichst niedrigen Kosten.
Fachlageristen und -lageristinnen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter.
Medizinische Fachangestellte assistieren Ärzten und Ärztinnen bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten und führen organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch.
Pflegefachleute sind für die selbstständige und umfassende Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen verantwortlich. Dieser Pflegeberuf führt die vormals getrennten Ausbildungen Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Altenpflege zu einer Berufsausbildung zusammen.
Sozialassistent/innen unterstützen Fachkräfte bei der Betreuung von pflegebedürftigen Menschen und Menschen mit Behinderung, bei der Erziehung von Kindern sowie bei hauswirtschaftlichen Arbeiten in pflegerischen oder sozialpädagogischen Einrichtungen.