Die wichtigsten Informationen im Schnellzugriff.
+49 (0) 3741 300 52 02
+49 (0) 3745 78 50 10
+49 (0) 37465 25 03
Selbstverständlich kann eine Krankmeldung weiterhin über folgende Wege erfolgen:
Telefon | +49 (0) 3741 300 52 02 |
Fax | +49 (0) 3741 300 52 04 |
info@bsz-annefrank.de |
Bitte beachten Sie, dass die Krankschreibung bei uns innerhalb von drei Tagen vorliegen muss.
Alle anderen Verpflichtungen, die sich gemäß § 2 Schulbesuchsordnung im Zusammenhang mit der Krankmeldung ergeben, bleiben hiervon unberührt.
Kernaufgabe der Logistik ist es, die richtigen Güter zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge am richtigen Ort zur Verfügung zu stellen, und zwar zu möglichst niedrigen Kosten.
Fachkräfte sind umsichtige Spezialisten, nehmen Güter an, kontrollieren und lagern sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen und Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Güter. Außerdem wirken sie bei der Optimierung logistischer Prozesse mit. Anlieferung, Einlagern und Versand – all das gilt es, effizient durchzuplanen.
Ausbildungsdauer
3 Jahre, Verkürzung möglich
Zugangsvoraussetzung
Ausbildungsvertrag mit Betrieb
Aufnahmevoraussetzung
Anmeldung durch ausbildendes Unternehmen
Ausbildungsinhalte
berufsübergreifende Fächer, berufsbezogene Lernfelder
Prüfung
Industrie- und Handelskammer
Weiterqualifizierung
Fachoberschule, Fachschule; Fachwirt, Betriebswirt
Telefon | +49 (0) 3741 300 52 02 |
Fax | +49 (0) 3741 300 52 04 |
info@bsz-annefrank.de |
Reißiger Straße 44 - 46
08525 Plauen
In Klingenthal unterstützten die HE`s die Vogtlandspiele und unser Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg!
Zu unserem Tag der offenen Tür 2023 präsentierten wir unser Ausbildungsangebot dieses Mal an den Standorten Plauen und Falkenstein.
Externe Fachleute gaben unseren Klassen tolle Einblicke und nützliche Informationen. Wir präsentierten uns in Treuen und viel Körpereinsatz bei unserer Blutspendeaktion.
Unsere Erzieherinnen und Erzieher im 3. Jahr führten ihr Theaterstück auf. Der Halbjahresabschluss und unser Tag der offenen Tür stehen kurz bevor.
Während die letzte kurze Woche im alten Jahr besinnlich ausklang, startete das neue Jahr bereits mit erlebnisreichen Höhepunkten.
Unser tradtioneller Sportmarathon war wieder ein voller Erfolg!
Viele Menschen wurden kurz vor Weihnachten durch tolle Aktionen unserer Schülerinnen und Schüler glücklich gemacht.
Unsere Adventskalendertürchen werden fleissig geöffnet. Ein Absolvent kehrt an seine alte Wirkungsstätte zurück und unser Schulhof soll grüner werden.
Unser prachtvoller Weihnachtsbaum am Haupteingang steht und die Schülervertretung stellt sich vor.
Eine zweite Runde in der Schaustickerei, Präparation von Organen bei unseren MFA`s, Plätzchen backen mit Kindern auf dem Weihnachtsmarkt und unser traditionelles Volleyballturnier - eine grandiose Woche.
Eine neuer Schulanfang - INGA Pflege startet als Modellprojekt bei uns am BSZ.
Unsere Gymnasiasten besuchten die Schaustickerei in Plauen.
Viele unserer Klassen waren auch in dieser Woche zu eindrucksvollen Ausflügen unterwegs. Eine besonders wichtige Veranstaltung besuchten unsere 12er des Beruflichen Gymnasiums. Und die DKMS-Spendenaktion war ein voller Erfolg!
Hier findest du alle Blockpläne für das Schuljahr 2023/2024 auf einen Blick.
Nach den erholsamen und sonnigen Herbstferien starteten einige Klassen gleich wieder mit erlebnisreichen Aktivitäten und Ausflügen.
In der Woche vor den Ferien erstrahlte die Schule in den Farben des Herbstes. Es wurden verschiedene Projekte und ein Ausflug in die Synagoge nach Chemnitz durchgeführt.
Unsere Anne-Tasche hat mittlerweile viele Liebhaber gefunden. In dieser Rubrik präsentieren wir Bilder von ihrer Reise.
Nach dem erfolgreichen Start in die Woche mit einem Sporttag, erlebten unsere Erzieherinnen und Erzieher die Heimerziehung der DDR auf interaktive Weise. Am beruflichen Gymnasium wurde erfolgreich ein Theaterprojekt durchgeführt.
Mit dem Tag des Schulsports starteten wir nach dem Feiertag aktiv in die neue Woche.
In der fünften Schulwoche begrüßten wir neue Auszubildende. Neben verschiedenen erlebnisreichen Veranstaltungen für unsere Schülerinnen und Schüler, verabschiedeten wir ein "Urgestein" in den Ruhestand.
Die ersten vier Wochen des Schuljahres liegen bereits hinter uns und die Herbstferien sind schon in Sicht.
Hier findest du alle Anmeldeformulare auf einen Blick.
Nach einem gelungenen Schulstart ist der Schulalltag eingekehrt, mit ersten Leistungsnachweisen, aber auch außerunterichtlichen Veranstaltungen. Zudem begrüßten wir unsere Neuen im Handel sowie unsere Auszubildenden aus dem B-/M2 Block. Wir sind jetzt bei 1400 Lernenden!
Exkursionen, Ausflüge, Bildungsmesse, Wahlen und ein Kennenlernen - eine spannende 2. Woche.
Mit einer ereignisreichen ersten Schulwoche starteten wir ins neue Schuljahr.
Fachlageristen und -lageristinnen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter.
Medizinische Fachangestellte assistieren Ärzten und Ärztinnen bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten und führen organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch.
Erzieher/innen betreuen und fördern Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie sind vor allem in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig.
Verkäufer/innen verkaufen Waren aller Art. Sie beraten Kunden, bedienen die Kasse und führen Abrechnungen durch.
Sozialassistent/innen unterstützen Fachkräfte bei der Betreuung von pflegebedürftigen Menschen und Menschen mit Behinderung, bei der Erziehung von Kindern sowie bei hauswirtschaftlichen Arbeiten in pflegerischen oder sozialpädagogischen Einrichtungen.
Heilerziehungspfleger/in sind für die pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderung zuständig. Sie begleiten die zu Betreuenden stationär und ambulant bei der Bewältigung ihres Alltags.
Das Berufsbild umfasst die Zubereitung und gastorientierte Präsentation gut schmeckender Speisen in kleinen oder größeren Gaststätten oder Hotels.
Du suchst einen abwechslungsreichen Beruf mit sehr guten Zukunftsperspektiven und möchtest Menschen helfen, die auf Unterstützung angewiesen sind? Dann ist eine Ausbildung an der Berufsfachschule vielleicht das Richtige für dich.
Lernen Sie unsere Berufsschule kennen! Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme mit uns.
Leuchtende Kinderaugen, dankbare Eltern sowie glückliche Klienten, dass kann ein Ergebnis der Arbeit als Erzieher/Erzieherin und Heilerziehungspfleger/Heilerziehungspflegerin sein. Dies sind die beiden Berufe, die man in unserem Haus an der Fachschule erlernen kann.
Sozial findest du voll normal, dann bist du bei uns an der Fachoberschule richtig. In der Fachrichtung Gesundheit und Soziales holst du dir die Grundlage für deine berufliche Zukunft.
Platz da, freie Bahn für deine/eure berufliche Zukunft am beruflichen Gymnasium an unserem BSZ.
Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Waren aller Art und beraten Kunden. Außerdem wirken sie bei der Sortimentsgestaltung, beim Einkauf, der Lagerhaltung und der Verkaufsförderung mit und übernehmen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben.
Industriekaufleute sind in Unternehmen verschiedener Branchen und Größen tätig. Sie sind in allen Unternehmensprozessen (Beschaffung, Marketing, Leistungsabrechnung, …) von Auftragsanbahnung bis Kundenservice eingebunden.
Pflegefachleute sind für die selbstständige und umfassende Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen verantwortlich. Dieser Pflegeberuf führt die vormals getrennten Ausbildungen Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Altenpflege zu einer Berufsausbildung zusammen.
Das Berufsgrundbildungsjahr ist für alle Jugendlichen geeignet, die nach ihrer allgemeinen Schulpflicht jetzt berufsschulpflichtig sind und noch keine Ausbildung haben, sich aber beruflich orientieren wollen.
Das Berufsvorbereitungsjahr ist für Jugendliche ohne Hauptschulabschluss geeignet.
Krankenpflegehelfer/innen pflegen und betreuen alte Menschen, kranke Menschen und Menschen mit Behinderung unter Anleitung einer Pflegefachkraft u. a. in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Mit dem erfolgreichen Abschluss kann der mittlere Bildungsabschluss erworben werden.
Forstwirte und Forstwirtinnen pflegen und bewirtschaften Wälder. Sie ernten Holz, sortieren und lagern es, ziehen und pflanzen Baumsetzlinge, bauen Wege sowie Erholungseinrichtungen und pflegen die Wildbestände. Die Ausbildung erfolgt in Landesfachklassen des Landes Sachsen.
Das Berufsbild umfasst die Zubereitung und gastorientierte Präsentation gut schmeckender Speisen in kleinen oder größeren Gaststätten oder Hotels, aber vorrangig die Planung und Zubereitung von Speisen, auch diätetischer Art in Krankenhäusern oder Pflege-/Altenheimen.
In der letzten Schulwoche besuchten Schülerinnen und Schüler unseres Beruflichen Gymnasiums die Schlossterrassen und das Luftschutzmuseum Meyerhof in Plauen.
Unser Schuljahresfinale gestaltete sich noch nie so vielfältig - auch heute liefen Projekte, waren Klassen auf Exkursionen bzw. Studienfahrten und verabschiedeten sich Auszubildende und Lehrkräfte voneinander.
Du warst krank und musst jetzt nachschreiben? Dann bist du hier genau richtig!
Das Zusammenwachsen Europas erfordert in vielen Berufen verstärkt die Fähigkeit, sich nicht nur in der Muttersprache, sondern auch fremdsprachig zu verständigen und beruflich tätig werden zu können. Fremdsprachenkenntnisse sind Voraussetzung für europaweite und internationale Mobilität und Flexibilität sowie für die erfolgreiche Zusammenarbeit und Verständigung zwischen Partnern mit unterschiedlicher Muttersprache.